Die Lehre von Klang und Musik
Nada Brahma ist ein jahrtausende altes, aus den Veden stammendes, Wissen, in dessen Mittelpunkt Klänge und Musik, sowie deren Wirkung auf den Menschen stehen…
NADA bedeutet KLANG
BRAHMA bedeutet GOTT
Nada Brahma bedeutet also: Göttlicher Klang oder auch Universeller Klang.
Was die Stimme verrät
Sie wollen etwas für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit tun, sie übernehmen Verantwortung für ihr Wohlbefinden, dann ist dies ein guter Weg dafür.
Die Stimme ist viel mehr als ein Mittel, um mit unserer Umwelt in Kontakt zu treten. Wer genau hinhört, kann erkennen, ob jemand nervös, gereizt oder müde ist. Und wer ganz genau hinhört, kann sogar Stärken, Schwächen und verborgene Potenziale entdecken.
Die Stimmanalytiker(innen) sind Experten auf dem Gebiet, sie analysieren deine Stimme, ermitteln deinen Grundton, und das Ergebnis ist erstaunlich und beeindruckend zugleich.
Ich soll nichts essen, nicht schlafen und keinen Sport machen. Der Grund: In 2 Stunden beginnt meine Stimmanalyse und dabei soll meine Stimme so entspannt wie möglich sein. Eine halbe Stunde davor verschärft sich die Vorbereitung. Ich soll jetzt auch nicht mehr sprechen und soll nichts Störendes hören. Also, Autoradio ausschalten, Navi und Handy auf „lautlos” stellen. Damit wird der Weg zur Stimmanalyse, ungewohnt ruhig.
Den eigenen Grundton ermitteln
Diese Vorbereitung ist notwendig, um die Stimme zu entspannen und möglichst wenig von außen zu beeinflussen. Wird das nicht gemacht, kann sie sich unbewusst anpassen und zum Beispiel einen halben Ton höher oder tiefer klingen. Das wiederum würde das Ergebnis der Stimmanalyse verfälschen. Ermittelt wird dabei der Grundton. Das ist jener Ton, der am häufigsten in der Sprechstimme vorkommt. „In diesem individuellen Ton schwingen auch alle Zellen unseres Körpers. Wenn wir krank sind oder uns nicht gut fühlen, fehlt den Zellen sozusagen der Einklang. Wer seinen Grundton kennt, kann sich selbst wieder in diese harmonische Grundschwingung versetzen.”
Der Stimmanalytiker(in) begrüßt mich, schweigend. Dann erklärt man mir im Flüsterton den Ablauf. Ich setze das Headset samt Mikrophon auf und bin sehr gespannt auf das, was folgt. Es werden mir Fragen gestellt, ich antworte – und bin erst einmal überrascht, wie ruhig meine Stimme klingt, wenn ich eine Stunde lang nichts gesprochen habe. Ich sage meinen Namen, erzähle von meinem Job und wie der Tag begonnen hat. Was gesprochen wird, ist eigentlich Nebensache. Wichtig ist, dass die Stimme entspannt ist. Den Rest erledigt der Computer, der alles Gesprochene aufzeichnet. Das Ergebnis ist ein Balkendiagramm, in dessen Mitte der individuelle Grundton als längster Balken dargestellt ist. Umrahmt wird er von den Nebentönen, die mehr oder weniger stark ausgeprägt sein können. Je ausgeglichener die entstandene Pyramide ist, umso mehr ist jemand in seiner Mitte und umso besser schöpft er sein Lebenspotenzial aus.
Berufliche Fähigkeiten erkennen
Besonders interessant ist die Stimmanalyse für Menschen, die wissen wollen, was beruflich ihren Potenzialen und Fähigkeiten entspricht. „Es kommen nicht nur Talente und Begabungen zum Vorschein, sondern wir sehen auch, ob diese genutzt werden oder nicht. Das ist auch für junge Leute wichtig, die gar nicht wissen, in welche berufliche Richtung sie gehen sollen.”
Der Computer ermittelt „F” als meinen Grundton. Der Rest des Diagramms sieht nach vielem aus, aber ganz bestimmt nicht wie eine Pyramide. Du meine Güte, bin ich wirklich dermaßen unausgeglichen? Ich werde beruhigt.
„Es zeigt den Charakter und welche Stärken und Schwächen ein Mensch hat”, erklärt man mir. „Außerdem kann ich sehen, welche Potenziale in ihm stecken und ob und wie er diese bereits nützt”.
Damit hat sie meine Neugierde vollends geweckt. Gespannt höre ich zu, wie meine Stimme und so auch ich analysiert werde. Ich sei ein intuitiver Mensch mit ausgeprägtem Einfühlungsvermögen, starker Persönlichkeit und Ausstrahlung. Durch meinen Hang, alles wissen und verstehen zu wollen, neige ich dazu mich manchmal zu verzetteln. Außerdem seien mir therapeutische Fähigkeiten in die Wiege gelegt worden und ich hätte Führungspotenzial – so ein kurzer Auszug des Ergebnisses.
Ich höre aufmerksam zu, kommentiere das eine oder andere kurz. Am Ende bin ich erstaunt und zugleich beeindruckt, wie viel man aus meiner Stimme herauslesen kann. Da ich das gesamte Ergebnis kenne, was an dieser Stelle allerdings zu weit gehen würde, weiß ich, wie gut mich die Analyse beschreibt.
Vieles habe ich gewusst, manches überrascht mich. Und gewisse Dinge, die ich in meinem Inneren bereits gespürt habe, werden bestätigt.
Was lässt sich nun mit dem Wissen rund um den eigenen Grundton anfangen? „Es gibt eine Übung, das so genannte Tönen, die dabei hilft, die Zellen im Körper wieder in harmonische Schwingungen zu bringen. Das kann die Selbstheilungskräfte aktivieren, löst Blockaden und steigert das allgemeine Wohlbefinden. Der Körper holt sich immer das, was er im Moment am dringendsten braucht.”
Das Tönen mit dem Grundton ist – regelmäßig angewendet – wie eine „Frischzellenkur”. Emotionales – auch negatives -wird in den Körperzellen abgespeichert. Irgendwann ist es zu viel und die Schwingung wird dadurch gestört. Für Experten ist das oftmals sogar der Nährboden für Krankheiten. „Man kann sich das wie bei einem Schornsteinfeger vorstellen: Durch das Tönen werden die Zellen nach und nach durch geputzt. Für diese Übung reichen schon zehn Minuten am Tag.“
Die Stimmanalyse und die daraus entwickelten Übungen, wie das Tönen mit dem eigenen Grundton, basieren auf dem Jahrtausende alten indischen Nada Brahma. Das ist das Wissen über Stimme, Klänge und Musik sowie deren Wirkung auf den Menschen.
Menschen, denen man gern zuhört und die Massen begeistern können, wie Schauspieler oder Politiker, sprechen übrigens häufig mit dem Grundton „G”. Das ist die Schwingung des Erdmagnetfeldes und der Sonne, weshalb die meisten Menschen es als sehr angenehm empfinden.